Der Arbeitskreis „Archiv der Migration“ & das Institut für die Geschichten der Gegenwart laden zu Salongesprächen in die Fischerstiege: Migration ins Museum und Archiv – aber wie?
Für FM4 haben Zita Bereuter und Ali Cem Deniz eine kleine Serie von Beiträgen mit und über WIR. BERICHTE AUS DEM NEUEN OE gestaltet. Wir bedanken uns! (Gesendet am 20.03.2013)
Großer Eröffnungsabend, viele Workshops, jede Menge Besucher: seit drei Wochen ist unsere Ausstellung WIR. BERICHTE AUS DEM NEUEN OE in der Hauptbücherei am Urban Loritz Platz zu Gast. Höchste Zeit für einen kleinen Video-Zwischenbericht.
26.02.2013 in People
“Die Presse” war in der Hauptbücherei Wien und hat über die Ausstellung WIR. BERICHTE AUS DEM NEUEN OE berichtet.
Es war gut, ziemlich gut sogar: mehr als 250 Gäste – Stargäste, Ehrengäste, Lieblingsgäste, große Gäste, kleinere, namhafte, anonyme – kamen zur Eröffnung der Ausstellung WIR. BERICHTE AUS DEM NEUEN OE in die Hauptbücherei Wien.
21.02.2013 in People
Die “Wiener Zeitung” portraitiert das “innovative Medienprojekt” WIR. BERICHTE AUS DEM NEUEN OE. Und wir bedanken uns freudig für den großen Bogen, den Thomas Seifert in seinem Stück schlägt.
IMPORT/EXPORT proudly presents: WIR. BERICHTE AUS DEM NEUEN OE. Ein Zwischenbericht, eine Ausstellung. In der Hauptbücherei Wien. Eröffnung: 18.02.2013 um 19.00. Please come & see!
IMPORT/EXPORT im Volkstheater: Donald Ellis Rothenberg (“Hollywood to Vienna”), Jeroen Siebens (“fritspecial”), Andryi Prozorov & Milos Todorovski (“Fatima Spar and the Freedom Fries”) über das Leben, über die Frauen, über die Musik. Einfach reservieren & hingehen, am 13. März.
Wir halten uns kurz und geben das Wort an Ute Bock. In ein paar kleinen Videos hat sie uns erzählt, was sie sieht, was sie denkt, was sie weiß. Zum Jahresausklang hier die Nummer 1: Ute Bock über Freude.
24.11.2011 in People
5-4-3-2-1-ab: Die Schüler und Schülerinnen der 1AO (Schulzentrum Ungargasse) haben im Projekt WIR. BERICHTE AUS DEM NEUEN OE Pionierarbeit geleistet.
Es ging los: Mit der Präsentation in der Wiener Hauptbücherei wurde die erste Stufe des neuen IMPORT/EXPORT-Projekts WIR.BERICHTE AUS DEM NEUEN OE gezündet.
Unter diesem Titel startet das jüngste Cross-Media-Projekt der Blinklicht Media Labs aus der IMPORT/EXPORT-Reihe: 5.000 Lehrlinge und Schülerinnen berichten aus ihrem Leben. Was bedeutet ihnen Heimat? Wie wichtig sind Wurzeln?
In Oberösterreich geht was weiter: 55 Projektpartner haben sich in einem “Pakt für Vielfalt” zu eben dieser bekannt. Oberösterreich, sagen sie, ist ein Einwanderungsland, Vielfalt ist für alle bereichernd und bringt Mehrwert. Wir sagen: Bravo!
21.10.2011 in People
Im “Standard” werden die Patografien von Patricio Handl online beworben – mitunter an den passendesten Stellen.
Bühne frei für Patricio Handl: In seiner jüngsten Plakat-Serie nimmt sich der Patograf der Inländer und Inländerinnen an. Sie sind es, sagt er, die unsere gemeinsame Zukunft versemmeln.
Linz ist stolz auf sich: Im Ausstellungszelt LINZ VERÄNDERT wird den Linzern im Rahmen des Urfahraner Marktes ihre Stadt aus ganz neuen Blickwinkeln präsentiert. Neu dabei diesmal: das IMPORT/EXPORT-Projekt LINZ.GEMEINSAM.LEBEN.
Der Raum, der einst gebaut wurde, um den im Deutschen Reich tätigen Braunauer Adolf Hitler ins Wiener Volkstheater zu locken, bespielt IMPORT/EXPORT neuerdings mit einem kleinen Salongespräch.
Es hat uns sehr gefreut: Von der Kleinen Zeitung bis hin zum Veranstaltungs- Anzeiger Tips haben viele Blätter über die IMPORT/EXPORT- Produktion LINZ.GEMEINSAM.LEBEN berichtet.
Im Wiener Gänsehäufel verbrachte IMPORT/EXPORT den Sommer, ein paar Kilometer die Donau aufwärts genießen wir den Herbst: Beim Ars Electronica Festival in Linz hatte LINZ.GEMEINSAM.LEBEN Premiere.
Das Stadtmagazin “Lebendiges Linz” geht an jeden Haushalt. Bürgermeister Franz Dobusch unterstützt darin das Projekt LINZ.GEMEINSAM. LEBEN und würdigt die Arbeit der in Linz tätigen Migranten.